Einsiedler Krankenkasse, Blog, WHtR vs. BMI

WHtR vs. BMI

WHtR (Waist-to-Height Ratio) und BMI (Body Mass Index) sind zwei gängige Methoden zur Bestimmung des Idealgewichts. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile.

Der BMI berechnet das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergrösse. Der resultierende Wert wird dann in Kategorien wie untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder adipös eingeteilt. Der BMI ist einfach zu berechnen und weit verbreitet, aber er berücksichtigt nicht die Verteilung des Körperfetts.

Die WHtR-Methode hingegen betrachtet das Verhältnis von Taillenumfang zu Körpergrösse. Ein gesunder WHtR-Wert liegt in der Regel unter 0,5. Diese Methode berücksichtigt die Verteilung des Körperfetts und kann ein besserer Indikator für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl der BMI als auch der WHtR nur grobe Schätzungen sind und nicht alle individuellen Unterschiede berücksichtigen können. Es ist ratsam, zusätzliche Faktoren wie Körperzusammensetzung, Muskelmasse, Knochenstruktur und persönliche Gesundheitsziele zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild des Idealgewichts zu erhalten.